Menu

Kann ich Audio- und Videodateien zu einem Kunstwerk hinzufügen?

Kann ich Audio- und Videodateien zu einem Kunstwerk hinzufügen?

Tuesday, September 18, 2018

Ja das ist möglich! Wenn Sie ein Kunstwerk hinzufügen, finden Sie oben auf der Seite 5 verschiedene Tabs. Das vorletzte davon ist “MEDIA”.

Hier finden Sie ein Bearbeitungsformular, in das Sie eine Audiodatei hochladen können. Diese Audiodatei wird nun abgespielt, sobald sich ein Besucher dem Kunstwerk nähert (der Standardradius hierfür beträgt etwa 1.5m). Wir empfehlen, den Radius nicht zu verändern, um das gleichzeitige Abspielen mehrerer Audiodateien zu verhindern, was einen Besucher schnell irritieren könnte.

Bitte beachten Sie:

1.) Verwenden Sie nicht mehr als 3-4 Video-/Audio-Dateien in einer Ausstellung, um einen schnellen Start des Besuchs zu gewährleisten. Jede Audio-/Videodatei muss geladen werden und verlängert somit die Startzeit für den Besucher.
2.) Audiodateien sollten nicht zu groß oder zu lang sein. Eine Vielzahl unserer User nutzt Mobile Endgeräte, auf welchen das Laden sehr viel Zeit in Anspruch nehmen kann. So kann vermieden werden, dass der Besucher bereits vom Kunstwerk aus weitrgewandert ist, ehe die Audiodatei geladen und abgespielt worden ist.

Wir empfehlen eine Dateigröße über 1MB bis hin zu einem Maximum von 5MB. Alle Audiodateien innerhalb einer Galerie sollten zusammen nicht eine Gesamtgröße von 50 MB überschreiten, um auch Usern mit einer langsameren Internetverbindung oder älteren Geräten den Zugang zu ermöglichen.

Wenn Sie ein Video hinzufügen möchten, empfehlen wir das Erstellen eines neuen Kunstwerks neben dem eigentlichen Bezugswerk des Videos. Hier kann unter "MEDIA" nun eine Videodatei eingefügt werden. Es gilt das Gleiche, wie für die Audiodateien: Bitte halten Sie die Dateigröße so klein wie möglich.
WICHTIG!
Bei der Erstellung eines solchen Video-Artworks: die Proportionen des "Cover-/Plakatbildes" (die anfänglichen "BASIC INFOs" -> "IMAGE") bestimmen, wie das Video (Höhe x Breite) angezeigt wird. Wir empfehlen daher DRINGEND, ein Standbild des Videos zu verwenden. Oder dieses Bild mit exakt den gleichen Proportionen wie das Video zu erstellen.
HINWEIS:
Der am besten unterstützte Video-Codec ist H.264 (MPEG-4). Videos, die H.265 verwenden, werden auf verschiedenen Geräten nicht korrekt angezeigt.
Bitte denken Sie daran: Aufgrund der Beschränkungen von mobilen Geräten sollten Sie eine maximale Auflösung von 1080 Pixel in der Höhe verwenden. Wenn sie größer ist, wird sie auf iOS-Geräten (iPad, iPhone) nicht abgespielt.

Falls Ihr Video bereits auf einer externen Plattform verfügbar ist, sollten Sie in Erwägung ziehen, es direkt von dieser Seite aus zu verlinken, wie hier beschrieben. So sparen Sie Datenmasse, die sonst in Ihrem Ausstellungsraum geladen werden müsste.

Ausführlichere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.